🌿Wiesen-Pflege: weniger ist mehr!
- mail22055
- 29. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Ob Landwirtschaft oder privater Garten: Wiesen entstehen durch Nutzung. Aber WIE wir eine Wiese nutzen hat einen immensen Einfluss darauf, wie artenreich und blütenreich sie ist. Die schönsten, artenreichsten und ökologisch wertvollsten Wiesen sind solche, die extensiv genutzt werden. Das ist das Gegenteil von intensiv und bedeutet:
🌺 Keine Düngung, keine Pestizide,
🌿 Wenige Schnitte im Jahr (Optimal ist in den meisten Regionen eine Heumahd im Juni und eine weitere Mahd im Spätsommer)
💮Abtransport bzw. Nutzung des Schnittmaterials
🌻Keine Einsaat (wenn dann nur mit regionalem Saatgut)
Historisch sind unsere artenreichen Wiesen durch die Jahrhundertelange Nutzung als Heuwiesen und Weiden für Schafe, Rinder, Ziegen etc. entstanden. Wir können diese Vielfalt nur bewahren, wenn wir auch die Nutzungsform erhalten. Häufigere Mahd verhindert, dass die Vielzahl der Arten zur Samenreife kommt, und sie verschwindet.
🌿Was bedeutet das für deinen Garten? Wenn du die Artenvielfalt fördern möchtest, dann lehn dich zurück und lass die Gartenarbeit liegen: weniger mähen bedeutet mehr Vielfalt! Auch kleine Inseln, die du auf der Wiese stehen lässt, können schon viel bewirken!
💧Die Wiese stehen zu lassen hilft auch, mehr Feuchtigkeit im Boden zu halten, was z.B. super für Maulwürfe und alle Bodenlebewesen ist.
🌿Außerdem: Nutze das Gras/ Schnittgut deiner Wiese, z.B. als Mulch für Gemüsebeete oder als Zutat für den Kompost. Wenn du das Gras auf der Wiese liegen lässt, verfilzt sie und es werden Nährstoffe eingetragen. Das schadet der Vielfalt, denn: magere (nährstoffarme) Wiesen sind artenreiche Wiesen.
🐝Insekten, Vögel, Pflanzen und Pilze werden es dir danken 😊

Comments